Vigenere-Verschlüsselung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Kryptographie Kategorie:Informatik-Abitur Kategorie:Informatik“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:Informatik-Abitur]] | [[Kategorie:Informatik-Abitur]] | ||
[[Kategorie:Informatik]] | [[Kategorie:Informatik]] | ||
[[File:Vigenere-Beispiel.png|thumb|Autor: [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Log(z)equalsY&action=edit&redlink=1 Log(z)EqualsY] |727px]] | |||
Das Vigenere-Verfahren ist eine '''polyalphabetische''' Verschlüsselung, die das [[Cäsar-Verfahren]] erheblich verbessert. | |||
Es wurde im 16. Jahrhundert entwickelt und galt lange als sicher; erst 1854 wurde der sog. '''Kasiski-Test''' veröffentlicht, mit dem man das Vigenere-Verfahren knacken konnte. | |||
=Verfahren= | |||
==Verschlüsselung== | |||
* Unter den Klartext wird der Schlüssel geschrieben. Dabei wird der Schlüssel ggf. mehrfach wiederholt. | |||
* Jetzt schaut man für jeden Buchstaben in der Tabelle nach (s. Grafik). | |||
==Entschlüsselung== | |||
* Das geht genau umgekehrt! |
Version vom 15. März 2014, 17:15 Uhr
Das Vigenere-Verfahren ist eine polyalphabetische Verschlüsselung, die das Cäsar-Verfahren erheblich verbessert. Es wurde im 16. Jahrhundert entwickelt und galt lange als sicher; erst 1854 wurde der sog. Kasiski-Test veröffentlicht, mit dem man das Vigenere-Verfahren knacken konnte.
Verfahren
Verschlüsselung
- Unter den Klartext wird der Schlüssel geschrieben. Dabei wird der Schlüssel ggf. mehrfach wiederholt.
- Jetzt schaut man für jeden Buchstaben in der Tabelle nach (s. Grafik).
Entschlüsselung
- Das geht genau umgekehrt!