Array: Unterschied zwischen den Versionen
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Arrays dienen zur Speicherung von vielen gleichartigen Elementen (z.B. Zahlen) oder Objekten (z.B. vom Typ <code>Person</code>). | Arrays dienen zur Speicherung von vielen gleichartigen Elementen (z.B. Zahlen) oder Objekten (z.B. vom Typ <code>Person</code>). | ||
=Erklärvideos= | |||
* '''[https://youtu.be/FlScrgcu_Bs Video: Durchlauf durch ein Array Schritt für Schritt erklärt]''' | |||
* '''[https://youtu.be/-MisvNOZAAE Video: Arrays in Java: Einstieg]'''<br/>Link zum Quelltext: '''[http://sibiwiki.de/arrays/ZahlenArray.txt ZahlenArray.txt]'''<br/>Link zum Online-Compiler: '''[https://www.jdoodle.com/online-java-compiler/ jdoodle online-compiler]''' | |||
* '''[https://youtu.be/6oktTBAlt88 Video: Arrays, die Objekte enthalten, implementieren]'''<br/>''Das ist komplizierter als Arrays, die einfach nur Zahlen enthalten...'' | |||
* '''[https://youtu.be/URZPClVwh3E Video: Methoden für zweidimensionale Arrays implementieren]''' | |||
=Fachbegriffe= | =Fachbegriffe= | ||
Index, Wert, Länge | |||
Index, Wert, Länge, durchlaufen | |||
=Veranschaulichung= | =Veranschaulichung= | ||
Zeile 28: | Zeile 38: | ||
=Arrays in Java= | =Arrays in Java - Erklärungen im Detail= | ||
==Einzelne Elemente in einem Array ansprechen== | ==Einzelne Elemente in einem Array ansprechen== | ||
Zeile 44: | Zeile 54: | ||
* trägt am Index 2 den Wert "Martin" ein. | * trägt am Index 2 den Wert "Martin" ein. | ||
<code> | <code> | ||
String derName = namen[3]; | String derName = namen[3]; | ||
// derName enthaelt jetzt den Wert "Franzen" | // derName enthaelt jetzt den Wert "Franzen" | ||
namen[2] = "Marten"; | namen[2] = "Marten"; | ||
</code> | </code> | ||
D.h. das Array sieht jetzt so aus: | D.h. das Array sieht jetzt so aus: | ||
Zeile 72: | Zeile 82: | ||
Dieses Array hat 5 Einträge (von Index 0 bis Index 4). | Dieses Array hat 5 Einträge (von Index 0 bis Index 4). | ||
<code> | <code> | ||
int anzahl = namen.<b>length</b>; | int anzahl = namen.<b>length</b>; | ||
// anzahl hat jetzt den Wert 5. | // anzahl hat jetzt den Wert 5. | ||
</code> | </code> | ||
* Für Fortgeschrittene: Jedes Array-Objekt hat ein Attribut <code>length</code>, auf dessen Wert man mit der Punktschreibweise zugreift (im Beispiel also <code>namen.length</code>). | * Für Fortgeschrittene: Jedes Array-Objekt hat ein Attribut <code>length</code>, auf dessen Wert man mit der Punktschreibweise zugreift (im Beispiel also <code>namen.length</code>). | ||
Zeile 86: | Zeile 96: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Java !! Erläuterung | ! style=min-width:30em | Java !! style=min-width:30em |Erläuterung | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
<code> | <code><i>// Index: 0 1 2 3 4</i> | ||
int[] zahlen = {-3, 7, 7, 2, 2}; | |||
public boolean istEnthalten(int pZahl) | |||
{ | |||
boolean ergebnis = false; | |||
<u>for(int i=0; i<zahlen.length; i++){</u> | |||
int aktuelleZahl = zahlen[i]; | |||
if(aktuelleZahl == pZahl){ | |||
ergebnis = true; | |||
} | } | ||
} | } | ||
</code> | return ergebnis; | ||
}</code> | |||
|| | || | ||
| |||
Das Array '''zahlen''' wird deklariert und initialisiert. | |||
'''zahlen''' hat die Länge 5. | |||
| |||
| |||
| |||
<u>Durchlaufe mit einer '''for'''-Schleife alle Indizes von '''zahlen'''</u> | |||
In '''aktuelleZahl''' wird der <u>Wert</u> von '''zahlen''' <u>am Index '''i'''</u> gespeichert. | |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
|} | |} | ||
Zeile 131: | Zeile 136: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Java !! Erläuterung | ! style=min-width:30em | Java !! style=min-width:30em |Erläuterung | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
<code> | <code> | ||
public boolean istAufsteigendSortiert() | |||
{ | |||
boolean ergebnis = true; | |||
for(int i=0; i<zahlen.length<u>-1</u> ; i++){ | |||
int aktuelleZahl = zahlen[i]; | |||
int <u>nachfolger</u> = zahlen[i<u>+1</u>]; | |||
if(nachfolger < aktuelleZahl){ | |||
ergebnis = false; | |||
} | } | ||
} | } | ||
</code> | return ergebnis; | ||
} | |||
</code> | |||
|| | || | ||
| |||
| |||
| |||
| |||
Durchlaufe mit einer for-Schleife alle Indizes von '''zahlen''' - <u>außer dem letzten!</u> | |||
In <u>'''aktuelleZahl'''</u> wird der <u>Wert</u> von '''zahlen''' <u>am Index '''i'''</u> gespeichert. | |||
In <u>'''nachfolger'''</u> wird der <u>Wert</u> von '''zahlen''' <u>am Index '''i+1'''</u> gespeichert. | |||
Jetzt wird verglichen: Wenn '''nachfolger''' kleiner ist als '''aktuelleZahl''' | |||
Dann hat man einen Fehler in der Sortierung gefunden! | |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
| |||
|} | |} | ||
Zeile 171: | Zeile 178: | ||
* ein Array für Integer-Zahlen: | * ein Array für Integer-Zahlen: | ||
<code> | <code> | ||
String[] namen; | String[] namen; | ||
Person[] personen; | Person[] personen; | ||
int[] zahlen; | int[] zahlen; | ||
</code> | </code> | ||
''Damit ist noch nicht die Länge des Arrays festgelegt und es ist noch nichts eingetragen! Das Array hat so den Wert <code>null</code>'', es ist '''noch nicht erzeugt'''!. | ''Damit ist noch nicht die Länge des Arrays festgelegt und es ist noch nichts eingetragen! Das Array hat so den Wert <code>null</code>'', es ist '''noch nicht erzeugt'''!. | ||
Zeile 185: | Zeile 192: | ||
* ein Array mit 200 Plätzen für Integer-Zahlen: | * ein Array mit 200 Plätzen für Integer-Zahlen: | ||
<code> | <code> | ||
namen = new String[5]; | namen = new String[5]; | ||
personen = new Person[10]; | personen = new Person[10]; | ||
zahlen = new int[200]; | zahlen = new int[200]; | ||
</code> | </code> | ||
'''Hinweis:''' Hat man die Arrays vorher noch nicht deklariert, muss man das hier nich machen. Dann lauten die Zeilen: | '''Hinweis:''' Hat man die Arrays vorher noch nicht deklariert, muss man das hier nich machen. Dann lauten die Zeilen: | ||
<code> | <code> | ||
String[] namen = new String[5]; | String[] namen = new String[5]; | ||
Person[] personen = new Person[10]; | Person[] personen = new Person[10]; | ||
int[] zahlen = new int[200]; | int[] zahlen = new int[200]; | ||
</code> | </code> | ||
* ''In den Arrays <code>namen</code> und <code>personen</code> sind damit 5 (bzw. 10) '''leere''' Plätze entstanden - dort steht als Wert jeweils <code>null</code>. '' | * ''In den Arrays <code>namen</code> und <code>personen</code> sind damit 5 (bzw. 10) '''leere''' Plätze entstanden - dort steht als Wert jeweils <code>null</code>. '' | ||
Zeile 214: | Zeile 221: | ||
<code> | <code> | ||
String[] namen = {"Meier", "Schmidt", "Müller", "Franzen", "Altenburg"}; | String[] namen = {"Meier", "Schmidt", "Müller", "Franzen", "Altenburg"}; | ||
</code> | </code> | ||
* Hier wurde das Array also in einem Schritt '''deklariert''', '''erzeugt''' und mit Werten '''initialisiert'''. | * Hier wurde das Array also in einem Schritt '''deklariert''', '''erzeugt''' und mit Werten '''initialisiert'''. | ||
Zeile 226: | Zeile 233: | ||
Der folgende Code initalisiert die Werte des Arrays <code>dreierReihe</code> mit den Zahlen 0, 3, 6, 9, ..., 3000 | Der folgende Code initalisiert die Werte des Arrays <code>dreierReihe</code> mit den Zahlen 0, 3, 6, 9, ..., 3000 | ||
<code> | <code> | ||
int[] dreierReihe = new int[1001]; | int[] dreierReihe = new int[1001]; | ||
for(int i = 0; i < dreierReihe.length; i++){ | for(int i = 0; i < dreierReihe.length; i++){ | ||
dreierReihe[i] = i*3; | dreierReihe[i] = i*3; | ||
} | } | ||
</code> | </code> | ||
==Ein Array sortieren== | ==Ein Array sortieren== | ||
Dafür bietet sich als einfachstes Verfahren '''[[Bubblesort]]''' an. | Dafür bietet sich als einfachstes Verfahren '''[[Bubblesort]]''' an. | ||
=Arrays, die Objekte enthalten (Beispiel)= | |||
Ein Leuchtstab besteht aus 5 Lampen nebeneinander. | |||
Man soll jede Lampe einzeln anschalten können. | |||
Man soll alle Lampen gleichzeitig anschalten können. | |||
Man soll abfragen können, wie viele Lampen an sind. | |||
Für die Klassen <code>Leuchtstab</code> und <code>Lampe</code> gilt das folgende Implementationsdiagramm. | |||
[[Datei:Implementationsdiagramm-leuchtstab.jpg|400px|Implementationsdiagramm Leuchtstab und Lampe]] | |||
Im folgenden wird davon ausgegangen, dass die Klasse <code>Lampe</code> schon fertig implementiert vorliegt und dass man auf ihre Methoden wie im Implementationsdiagramm vorgesehen zugreifen kann. | |||
==Erklärvideo== | |||
''Im folgenden Erklärvideo geht es darum, wie man die Klasse Leuchtstab implementiert.<br/>Der fertige und ausführlich dokumentierte Java-Quellcode findet sich unten.'' | |||
'''[https://youtu.be/6oktTBAlt88 Video: Arrays, die Objekte enthalten, implementieren]''' | |||
==Java Quellcode der Klasse <code>Leuchtstab</code> mit Erläuterungen== | |||
</code> | |||
'''public class Leuchtstab''' | |||
{ | |||
''// das Attribut fuer die Lampen deklarieren - die Laenge ist damit noch nicht festgelegt!'' | |||
''// das Array ist vom Typ Lampe. '' | |||
''// durch [] wird geklaert, dass es sich um ein Array handelt.'' | |||
'''private Lampe[] lampen;''' | |||
''// Konstruktor der Klasse Leuchtstab'' | |||
'''public Leuchtstab()''' | |||
{ | |||
''// Das Array Lampen mit der Laenge 5 erzeugen.'' | |||
lampen = '''new Lampe[5]'''; | |||
''// Bis jetzt sind nur 5 Plaetze fuer Lampen geschaffen.'' | |||
''// Jetzt muss auf jeden Platz eine Lampe gesetzt werden.'' | |||
''// Dafuer wird das Array lampen durchlaufen.''' | |||
'''for(int i=0; i<lampen.length; i++)''' | |||
{ | |||
''// eine Lampe erzeugen und in der lokalen Variable l speichern.'' | |||
Lampe l = new Lampe(); | |||
''// die Lampe beim Index i in das Array eintragen.'' | |||
'''lampen[i] = l'''; | |||
''// die Lampe richtig positionieren - abhaengig vom Index i'' | |||
''// Dafuer wird fuer die Lampe l die Methode horizontalBewegen(...) aufgerufen...'' | |||
''// ...so wie sie im Implementationsdiagramm steht! | |||
l.horizontalBewegen(i*50); | |||
} | |||
} | |||
''// Methode, um eine einzelne Lampe anzuschalten.'' | |||
''// Die Nummer der Lampe wird als Parameter uebergeben.'' | |||
'''public void anschalten(int pNr)''' | |||
{ | |||
''// die richtige Lampe aus dem Array lampen auslesen... '' | |||
''// ...und in der lokalen Variable l speichern.'' | |||
Lampe l = '''lampen[pNr]'''; | |||
''// Die Lampe l anschalten.'' | |||
''// Dafuer wird fuer die Lampe l die Methode anschalten() aufgerufen...'' | |||
''// ...so wie sie im Implementationsdiagramm steht! | |||
l.anschalten(); | |||
} | |||
'''public void alleLampenAnschalten()''' | |||
{ | |||
''// Das Array lampen mit einer for-Schleife durchlaufen.'' | |||
'''for(int i=0; i<lampen.length; i++)''' | |||
{ | |||
''// die i-te Lampe in der lokalen Variable l (vom Typ Lampe) speichern.'' | |||
Lampe l = '''lampen[i]'''; | |||
''// fuer die Lampe l die Methode anschalten aufrufen.'' | |||
l.anschalten(); | |||
} | |||
} | |||
''// Die Methode hat Rueckgabe-Typ int...'' | |||
''// ... weil sie eine Anzahl berechnet und zurueckgibt.'' | |||
'''public int wievieleSindAn()''' | |||
{ | |||
''// eine lokale Variable ergebnis deklarieren...'' | |||
''// ... vom selben Typ wie der Rueckgabetyp der Methode!'' | |||
''// ergebnis mit 0 initalisieren.'' | |||
int ergebnis = 0; | |||
''// Das Array lampen mit einer Schleife durchlaufen'' | |||
'''for(int i=0; i<lampen.length; i++)''' | |||
{ | |||
''// die i-te Lampe in der lokalen Variable l (vom Typ Lampe) speichern.'' | |||
Lampe l = '''lampen[i]'''; | |||
''// Pruefen, ob die Lampe l an ist...'' | |||
''// ... dafuer ruft man die Methode laut Implementationsdiagramm auf!'' | |||
if(l.istAn() == true) | |||
{ | |||
''// Die i-te Lampe ist an, deswegen...'' | |||
''// ... wird das ergebnis eins hochgezaehlt. | |||
ergebnis++; | |||
} | |||
} | |||
''// nach dem Ende der for-Schleife...'' | |||
''// ergebnis zurueckgeben.'' | |||
return ergebnis; | |||
} | |||
} | |||
</code> | |||
=Zweidimensionale Arrays= | =Zweidimensionale Arrays= | ||
Zeile 243: | Zeile 353: | ||
* deklariert, | * deklariert, | ||
* erzeugt, | * erzeugt, | ||
* mit einer doppelten Schleife durchläuft, | * mit einer '''doppelten''' Schleife durchläuft, | ||
* einzelne Felder ausliest. | * einzelne Felder ausliest bzw. verändert. | ||
<code> | <code> | ||
public class EinmalEins { | public class EinmalEins { | ||
// ein zweidimensionales Array deklarieren | // ein zweidimensionales Array deklarieren | ||
Zeile 271: | Zeile 381: | ||
} | } | ||
} | } | ||
</code> | </code> | ||
==Beispiel2: Entfernungstabelle== | ==Beispiel2: Entfernungstabelle== | ||
* Die folgende Klasse <code>Entfernungstabelle</code> stellt die Verbindung her zwischen dem eindimensionalen Array <code>alleStaedte</code> und dem zweidimensionalen Array <code>alleEntfernungen</code>. | * Die folgende Klasse <code>Entfernungstabelle</code> stellt die Verbindung her zwischen dem eindimensionalen Array <code>alleStaedte</code> und dem zweidimensionalen Array <code>alleEntfernungen</code>. | ||
* Anders als in Beispiel 1 werden hier beide Arrays direkt bei der Deklaration mit Werten belegt. | * Anders als in Beispiel 1 werden hier beide Arrays direkt bei der Deklaration mit Werten belegt. | ||
* ''' Man kann die Klasse direkt in einem Online-Compiler testen, z.B. bei w3schools:''' <br/>'''[https://www.w3schools.com/java/tryjava.asp?filename=demo_compiler w3schools java online compiler]'''<br/>Dafür den Quellcode mit Copy&Paste übertragen. | |||
<code> | <code> | ||
class Entfernungstabelle { | |||
private String[] alleStaedte = | private String[] alleStaedte = | ||
Zeile 293: | Zeile 404: | ||
// wird direkt mit Werten belegt! | // wird direkt mit Werten belegt! | ||
private int[][] alleEntfernungen = | private '''int[][] alleEntfernungen''' = | ||
{ | { | ||
// B, DO, DD, ER, F,HAL, H, KA, K, L, MD | // B, DO, DD, ER, F,HAL, H, KA, K, L, MD | ||
Zeile 308: | Zeile 419: | ||
{153,359,244,274,507,176,146,312,456,134, 0} // MD | {153,359,244,274,507,176,146,312,456,134, 0} // MD | ||
}; | }; | ||
public int groessteEntfernung() { | |||
int ergebnis = 0; | |||
'''for (int zeile = 0; zeile < alleEntfernungen.length; zeile++) {''' | |||
'''for (int spalte = 0; spalte < alleEntfernungen[zeile].length; spalte++) {''' | |||
int strecke = '''alleEntfernungen[zeile][spalte]'''; | |||
if(strecke > ergebnis) { | |||
ergebnis = strecke; | |||
} | |||
} | |||
} | |||
return ergebnis; | |||
} | |||
public void tabelleAusgeben(){ | public void tabelleAusgeben(){ | ||
// alle Zeilen durchlaufen | // alle Zeilen durchlaufen | ||
for (int | '''for (int zeile = 0; zeile < alleEntfernungen.length; zeile++)''' { | ||
System.out.print(alleStaedte[ | System.out.print(alleStaedte[zeile]+": "); | ||
// in der Zeile die einzelnen Felder durchlaufen | // in der Zeile die einzelnen Felder durchlaufen | ||
for (int | '''for (int spalte = 0; spalte < alleEntfernungen[zeile].length; spalte++)''' { | ||
System.out.print(alleEntfernungen[ | System.out.print('''alleEntfernungen[zeile][spalte]'''+", "); | ||
} | } | ||
System.out.println(); | System.out.println(); | ||
Zeile 335: | Zeile 459: | ||
int index1 = this.findeStadtIndex(pStadt1); | int index1 = this.findeStadtIndex(pStadt1); | ||
int index2 = this.findeStadtIndex(pStadt2); | int index2 = this.findeStadtIndex(pStadt2); | ||
int ergebnis = | int ergebnis = '''alleEntfernungen[index1][index2]'''; | ||
return ergebnis; | return ergebnis; | ||
} | } | ||
Zeile 343: | Zeile 467: | ||
Entfernungstabelle et = new Entfernungstabelle(); | Entfernungstabelle et = new Entfernungstabelle(); | ||
et.tabelleAusgeben(); | et.tabelleAusgeben(); | ||
System.out.println(); | |||
System.out.println("groesste Entfernung:"); | |||
int maxEntfernung = et.groessteEntfernung(); | |||
System.out.println(maxEntfernung); | |||
System.out.println(); | |||
int entfernung = et.entfernungMessen("Erfurt", "Koeln"); | int entfernung = et.entfernungMessen("Erfurt", "Koeln"); | ||
System.out.println("Von Erfurt nach Koeln sind's: "+entfernung+" km"); | System.out.println("Von Erfurt nach Koeln sind's: "+entfernung+" km"); | ||
} | } | ||
} | } | ||
</code> | |||
</code> |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 17:36 Uhr
Arrays dienen zur Speicherung von vielen gleichartigen Elementen (z.B. Zahlen) oder Objekten (z.B. vom Typ Person
).
Erklärvideos
- Video: Arrays in Java: Einstieg
Link zum Quelltext: ZahlenArray.txt
Link zum Online-Compiler: jdoodle online-compiler
- Video: Arrays, die Objekte enthalten, implementieren
Das ist komplizierter als Arrays, die einfach nur Zahlen enthalten...
Fachbegriffe
Index, Wert, Länge, durchlaufen
Veranschaulichung
Hier ist ein Array mit 5 Namen (in Java: String
) dargestellt:
Index | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wert | "Meier" | "Schmidt" | "Müller" | "Franzen" | "Altenburg" |
Zu beachten ist:
- Arrays fangen grundsätzlich mit dem Index 0 an.
- Der letzte Index ist deswegen eins niedriger als die Länge des Arrays.
Vorteile und Nachteile
- Vorteil: In einem Array kann man jedes einzelne Element über eine Nummer, den sog. Index, direkt ansprechen.
- Nachteil: Man muss direkt zu Anfang die Größe des Arrays festlegen. D.h. man kann nicht nachträglich beliebig viele Elemente hinzufügen.
Arrays in Java - Erklärungen im Detail
Einzelne Elemente in einem Array ansprechen
Beispiel:
Index | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wert | "Meier" | "Schmidt" | "Müller" | "Franzen" | "Altenburg" |
Der folgende Code...
- liest den Wert bei Index 3 in die Variable
derName
aus, - trägt am Index 2 den Wert "Martin" ein.
String derName = namen[3];
// derName enthaelt jetzt den Wert "Franzen"
namen[2] = "Marten";
D.h. das Array sieht jetzt so aus:
Index | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wert | "Meier" | "Schmidt" | "Marten" | "Franzen" | "Altenburg" |
Die Länge eines Arrays herausfinden
Mit dem Schlüsselwort length
kann man herausfinden, wie viele Einträge ein Array hat.
Beispiel: Das Array namen
soll folgenden Inhalt haben:
Index | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wert | "Meier" | "Schmidt" | "Müller" | "Franzen" | "Altenburg" |
Dieses Array hat 5 Einträge (von Index 0 bis Index 4).
int anzahl = namen.length;
// anzahl hat jetzt den Wert 5.
- Für Fortgeschrittene: Jedes Array-Objekt hat ein Attribut
length
, auf dessen Wert man mit der Punktschreibweise zugreift (im Beispiel alsonamen.length
).
Ein Array mit einer for
-Schleife durchlaufen
Um ein Array von Anfang bis Ende zu durchlaufen, nimmt man eine for
-Schleife.
Beispiel 1:
Die folgende Methode überprüft, ob die Zahl pZahl
im Array zahlen
enthalten ist.
Java | Erläuterung |
---|---|
|
Das Array zahlen wird deklariert und initialisiert. zahlen hat die Länge 5. Durchlaufe mit einer for-Schleife alle Indizes von zahlen In aktuelleZahl wird der Wert von zahlen am Index i gespeichert. |
Beispiel 2:
Die folgende Methode findet heraus, ob das Array zahlen
aufsteigend sortiert ist.
Dafür überprüft die Methode, ob es irgendwo den Fall gibt, dass der nachfolger
kleiner ist als die aktuelleZahl
.
Java | Erläuterung |
---|---|
|
Durchlaufe mit einer for-Schleife alle Indizes von zahlen - außer dem letzten! In aktuelleZahl wird der Wert von zahlen am Index i gespeichert. In nachfolger wird der Wert von zahlen am Index i+1 gespeichert. Jetzt wird verglichen: Wenn nachfolger kleiner ist als aktuelleZahl Dann hat man einen Fehler in der Sortierung gefunden! |
Ein Array deklarieren
Beispiel: Hier werden deklariert:
- ein Array für Strings,
- ein Array für Objekte vom Typ
Person
- ein Array für Integer-Zahlen:
String[] namen;
Person[] personen;
int[] zahlen;
Damit ist noch nicht die Länge des Arrays festgelegt und es ist noch nichts eingetragen! Das Array hat so den Wert null
, es ist noch nicht erzeugt!.
Ein Array als leeres Array erzeugen
Beispiel: Hier werden die Arrays jeweils als leeres Array erzeugt:
- Ein Array mit 5 Plätzen für Strings,
- ein Array mit 10 Plätzen für Objekte vom Typ
Person
- ein Array mit 200 Plätzen für Integer-Zahlen:
namen = new String[5];
personen = new Person[10];
zahlen = new int[200];
Hinweis: Hat man die Arrays vorher noch nicht deklariert, muss man das hier nich machen. Dann lauten die Zeilen:
String[] namen = new String[5];
Person[] personen = new Person[10];
int[] zahlen = new int[200];
- In den Arrays
namen
undpersonen
sind damit 5 (bzw. 10) leere Plätze entstanden - dort steht als Wert jeweilsnull
. - Im Array
zahlen
dagegen ist 200mal die Zahl 0 eingetragen. - Die Arrays sind also erzeugt und mit den Standardwerten null bzw. 0 initialisiert worden.
Ein Array mit vorgegebenen Werten initalisieren
Oft weiß man schon bei der Deklaration eines Arrays, welche Werte es haben soll. Das lässt sich in Java wie folgt realisieren.
Beispiel: Die folgende Tabelle soll als Array namen
initialisiert werden:
Index | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wert | "Meier" | "Schmidt" | "Müller" | "Franzen" | "Altenburg" |
String[] namen = {"Meier", "Schmidt", "Müller", "Franzen", "Altenburg"};
- Hier wurde das Array also in einem Schritt deklariert, erzeugt und mit Werten initialisiert.
Ein Array mit einer for
-Schleife initialisieren
Man kann die Werte eines Arrays auch mit einer for
-Schleife initialisieren.
Beispiel:
Der folgende Code initalisiert die Werte des Arrays dreierReihe
mit den Zahlen 0, 3, 6, 9, ..., 3000
int[] dreierReihe = new int[1001];
for(int i = 0; i < dreierReihe.length; i++){
dreierReihe[i] = i*3;
}
Ein Array sortieren
Dafür bietet sich als einfachstes Verfahren Bubblesort an.
Arrays, die Objekte enthalten (Beispiel)
Ein Leuchtstab besteht aus 5 Lampen nebeneinander. Man soll jede Lampe einzeln anschalten können. Man soll alle Lampen gleichzeitig anschalten können. Man soll abfragen können, wie viele Lampen an sind.
Für die Klassen Leuchtstab
und Lampe
gilt das folgende Implementationsdiagramm.
Im folgenden wird davon ausgegangen, dass die Klasse Lampe
schon fertig implementiert vorliegt und dass man auf ihre Methoden wie im Implementationsdiagramm vorgesehen zugreifen kann.
Erklärvideo
Im folgenden Erklärvideo geht es darum, wie man die Klasse Leuchtstab implementiert.
Der fertige und ausführlich dokumentierte Java-Quellcode findet sich unten.
Video: Arrays, die Objekte enthalten, implementieren
Java Quellcode der Klasse Leuchtstab
mit Erläuterungen
public class Leuchtstab { // das Attribut fuer die Lampen deklarieren - die Laenge ist damit noch nicht festgelegt! // das Array ist vom Typ Lampe. // durch [] wird geklaert, dass es sich um ein Array handelt. private Lampe[] lampen; // Konstruktor der Klasse Leuchtstab public Leuchtstab() { // Das Array Lampen mit der Laenge 5 erzeugen. lampen = new Lampe[5]; // Bis jetzt sind nur 5 Plaetze fuer Lampen geschaffen. // Jetzt muss auf jeden Platz eine Lampe gesetzt werden. // Dafuer wird das Array lampen durchlaufen.' for(int i=0; i<lampen.length; i++) { // eine Lampe erzeugen und in der lokalen Variable l speichern. Lampe l = new Lampe(); // die Lampe beim Index i in das Array eintragen. lampen[i] = l; // die Lampe richtig positionieren - abhaengig vom Index i // Dafuer wird fuer die Lampe l die Methode horizontalBewegen(...) aufgerufen... // ...so wie sie im Implementationsdiagramm steht! l.horizontalBewegen(i*50); } } // Methode, um eine einzelne Lampe anzuschalten. // Die Nummer der Lampe wird als Parameter uebergeben. public void anschalten(int pNr) { // die richtige Lampe aus dem Array lampen auslesen... // ...und in der lokalen Variable l speichern. Lampe l = lampen[pNr]; // Die Lampe l anschalten. // Dafuer wird fuer die Lampe l die Methode anschalten() aufgerufen... // ...so wie sie im Implementationsdiagramm steht! l.anschalten(); } public void alleLampenAnschalten() { // Das Array lampen mit einer for-Schleife durchlaufen. for(int i=0; i<lampen.length; i++) { // die i-te Lampe in der lokalen Variable l (vom Typ Lampe) speichern. Lampe l = lampen[i]; // fuer die Lampe l die Methode anschalten aufrufen. l.anschalten(); } } // Die Methode hat Rueckgabe-Typ int... // ... weil sie eine Anzahl berechnet und zurueckgibt. public int wievieleSindAn() { // eine lokale Variable ergebnis deklarieren... // ... vom selben Typ wie der Rueckgabetyp der Methode! // ergebnis mit 0 initalisieren. int ergebnis = 0; // Das Array lampen mit einer Schleife durchlaufen for(int i=0; i<lampen.length; i++) { // die i-te Lampe in der lokalen Variable l (vom Typ Lampe) speichern. Lampe l = lampen[i]; // Pruefen, ob die Lampe l an ist... // ... dafuer ruft man die Methode laut Implementationsdiagramm auf! if(l.istAn() == true) { // Die i-te Lampe ist an, deswegen... // ... wird das ergebnis eins hochgezaehlt. ergebnis++; } } // nach dem Ende der for-Schleife... // ergebnis zurueckgeben. return ergebnis; } }
Zweidimensionale Arrays
In Java kann man auch zwei- (und mehr-) dimensionale Arrays realisieren.
Beispiel1: Einmal-Eins-Tabelle
Am folgenden Beispiel kann man sehen, wie man ein zweidimensionales Array...
- deklariert,
- erzeugt,
- mit einer doppelten Schleife durchläuft,
- einzelne Felder ausliest bzw. verändert.
public class EinmalEins {
// ein zweidimensionales Array deklarieren
public int[][] tabelle;
public EinmalEins(){
// ein zweidimensionales Array der Groesse 10x10 erzeugen.
tabelle = new int[10][10];
// das Array belegen:
// die Zeilen des Arrays (von oben nach unten) mit einer Schleife durchlaufen
for (int i = 0; i < tabelle.length; i++) {
die i-te Zeile des Arrays mit einer Schleife durchlaufen
for (int j = 0; j < tabelle[i].length; j++) {
// Auf das Feld (i|j) das Produkt eintragen
tabelle[i][j] = i*j;
}
}
}
public int multipliziere(int zahl1, int zahl2){
int ergebnis = tabelle[zahl1][zahl2];
return ergebnis;
}
}
Beispiel2: Entfernungstabelle
- Die folgende Klasse
Entfernungstabelle
stellt die Verbindung her zwischen dem eindimensionalen ArrayalleStaedte
und dem zweidimensionalen ArrayalleEntfernungen
. - Anders als in Beispiel 1 werden hier beide Arrays direkt bei der Deklaration mit Werten belegt.
- Man kann die Klasse direkt in einem Online-Compiler testen, z.B. bei w3schools:
w3schools java online compiler
Dafür den Quellcode mit Copy&Paste übertragen.
class Entfernungstabelle {
private String[] alleStaedte =
{
"Berlin","Dortmund",
"Dresden","Erfurt",
"Frankfurt","Halle",
"Hannover","Kassel",
"Koeln","Leipzig",
"Magdeburg"
};
// das zweidimensionale Array alleEntfernungen
// wird direkt mit Werten belegt!
private int[][] alleEntfernungen =
{
// B, DO, DD, ER, F,HAL, H, KA, K, L, MD
{ 0,512,297,327,660,229,299,465,609,187,153}, // B
{512, 0,553,354,226,535,213,163, 97,493,359}, // DO
{297,553, 0,199,585,152,390,390,650,110,244}, // DD
{327,354,199, 0,386,182,357,191,451,140,274}, // ER
{660,226,585,386, 0,568,361,195,187,526,507}, // F
{229,535,152,182,568, 0,322,373,632, 42,176}, // HAL
{299,213,390,357,361,322, 0,166,310,280,146}, // H
{465,163,390,191,195,373,166, 0,260,331,312}, // KA
{609, 97,650,451,187,632,310,260, 0,591,456}, // K
{187,493,110,140,526, 42,280,331,591, 0,134}, // L
{153,359,244,274,507,176,146,312,456,134, 0} // MD
};
public int groessteEntfernung() {
int ergebnis = 0;
for (int zeile = 0; zeile < alleEntfernungen.length; zeile++) {
for (int spalte = 0; spalte < alleEntfernungen[zeile].length; spalte++) {
int strecke = alleEntfernungen[zeile][spalte];
if(strecke > ergebnis) {
ergebnis = strecke;
}
}
}
return ergebnis;
}
public void tabelleAusgeben(){
// alle Zeilen durchlaufen
for (int zeile = 0; zeile < alleEntfernungen.length; zeile++) {
System.out.print(alleStaedte[zeile]+": ");
// in der Zeile die einzelnen Felder durchlaufen
for (int spalte = 0; spalte < alleEntfernungen[zeile].length; spalte++) {
System.out.print(alleEntfernungen[zeile][spalte]+", ");
}
System.out.println();
}
}
// sucht zu einer Stadt den richtigen Index in der Entfernungstabelle
public int findeStadtIndex(String pStadt){
for (int i = 0; i < alleStaedte.length; i++) {
if(alleStaedte[i].equals(pStadt)){
return i;
}
}
// Stadt nicht gefunden!
return -1;
}
private int entfernungMessen(String pStadt1, String pStadt2) {
int index1 = this.findeStadtIndex(pStadt1);
int index2 = this.findeStadtIndex(pStadt2);
int ergebnis = alleEntfernungen[index1][index2];
return ergebnis;
}
public static void main(String[] args) {
// die gewuenschte Methode einkommentieren!
Entfernungstabelle et = new Entfernungstabelle();
et.tabelleAusgeben();
System.out.println();
System.out.println("groesste Entfernung:");
int maxEntfernung = et.groessteEntfernung();
System.out.println(maxEntfernung);
System.out.println();
int entfernung = et.entfernungMessen("Erfurt", "Koeln");
System.out.println("Von Erfurt nach Koeln sind's: "+entfernung+" km");
}
}