Informatik-Abitur-2022: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SibiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie:Informatik]]


Auf dieser Seite wird alles gesammelt, was für das Abitur 2021 (LK) wichtig ist.
Auf dieser Seite wird alles gesammelt, was für das Abitur 2022 (GK) wichtig ist.


==Fachbegriffe==
==Fachbegriffe==
Zeile 25: Zeile 25:
# <s>[[Potenzmengenkonstruktion]] (um NEA in DEA zu verwandeln)</s>
# <s>[[Potenzmengenkonstruktion]] (um NEA in DEA zu verwandeln)</s>
# [[Deterministischer_Endlicher_Automat#Grenzen|Grenzen von DEAs]]: Darf nur endlich viele Zustände haben!
# [[Deterministischer_Endlicher_Automat#Grenzen|Grenzen von DEAs]]: Darf nur endlich viele Zustände haben!
# [[Parser]] für einen DEA programmieren: Am einfachsten mit if-else
# <s>[[Parser]] für einen DEA programmieren: Am einfachsten mit if-else</s><br/><font color="red">''Parser kommen im Abitur nur im LK vor!''</font>


=Abiklausur (GK)=
=Abiklausur (GK)=

Aktuelle Version vom 20. März 2022, 11:46 Uhr


Auf dieser Seite wird alles gesammelt, was für das Abitur 2022 (GK) wichtig ist.

Fachbegriffe

Eine Liste der Fachbegriffe für das Informatik-Abitur findet sich hier:
Informatik_Fachbegriffe.

Vorabi-Klausur (GK)

Datenbanken:

  1. Entity-Relationship-Modell, relationales Datenmodell
  2. SQL
  3. Normalisierung
  4. mit Java auf SQL zugreifen


Automaten und Grammatiken:

  1. Deterministischer Endlicher Automat (DEA)
  2. Nicht-deterministischer endlicher Automaten (NEA)
  3. reguläre Grammatik (linkslinear bzw. rechtslinear): Anforderungen kennen!
  4. DEA in reguläre Grammatik umwandeln
  5. reguläre Grammatik in NEA umwandeln
  6. Potenzmengenkonstruktion (um NEA in DEA zu verwandeln)
  7. Grenzen von DEAs: Darf nur endlich viele Zustände haben!
  8. Parser für einen DEA programmieren: Am einfachsten mit if-else
    Parser kommen im Abitur nur im LK vor!

Abiklausur (GK)

Der Lehrer muss aus 4 Aufgaben 2 auswählen und den Schülern vorlegen. Die Schüler haben keine Auswahl. Die Aufgaben können aus folgenden 4 Schwerpunkten stammen. Bisher gab es zu jedem Schwerpunkt immer eine Aufgabe.

  1. Datenbanken
  2. Automaten und Grammatiken
  3. lineare Datenstrukturen, Implementationsdiagramme, Objektorientierte Programmierung
  4. Binärbäume und Binäre Suchbäume

zusätzlich im Abitur

Über die Vorabi-Klausur hinaus können im Abitur deswegen drankommen:

lineare Datenstrukturen, Implementationsdiagramme, Vererbung

  1. Erstellen / Erweitern von Implementationsdiagrammen
  2. Anwendung von linearen Datenstrukturen in der Programmierung: List, Stack, Queue
  3. Vererbung und Polymorphie und Interface
  4. Arrays :
    1. eindimensionale und zweidimensionale Arrays
    2. String[][] data = queryResult.getData() und dann das 2-dim Array data mit einer Schleife auswerten.
  5. Rekursion:
    Man muss nur eine rekursive Methode analysieren können, d.h. nicht selber schreiben!
  6. Wrapper-Klassen
  7. Struktogramme für Programmabläufe verstehen/erweitern.

Datenschutz

  1. Grundprinzipien des Datenschutzes:
    1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
    2. Erforderlichkeit

Netzwerke

  1. Kenntnis der wesentlichen Begriffe für Netzwerke

Finale

Für das Finale lohnt sich ein Blick auf die "nervigen Sprachelemente" - einfach um sie in der Klausur parat zu haben!
Es reicht in der Regel, wenn man sie "passiv" beherrscht, d.h. lesen kann. Notfalls schreibe man an den Rand: Dafür gibt es eine Methode, aber sie fällt mir im Moment nicht ein. (Das kostet in der Regel keinen Punkt, es sei denn man macht das häufiger...

Außerdem sollte man sich die Standard-Themen nochmal anschauen, die eigentlich so gut wie immer dran kommen.

Standard-Themen

Unterstrichen sind Teilthemen, die eigentlich immer drankommen.
Bei dieser Liste wird keine Garantie für Vollständigkeit übernommen - das ist aus der Erfahrung der letzten Jahre...

  • Objektorientierte Modellierung:
    • Implementationsdiagramm
    • Erläutern mit Fachbegriffen
      (Klasse, Attribut, Methode, Konstruktor, Parameter, Rückgabetyp, kennt-Beziehung, erbt-von-Beziehung, abstrakte Klasse, Schnittstelle, implementiert, polymorphe Methode)

Materialien des Ministeriums für das Abi 2022

Vorgaben für das Abitur 2022

Die kann man hier herunterladen: Datei:Informatik 2022.pdf

  • GK: Besonders wichtig ist die Tabelle auf S. 3!

Operatoren für die Aufgaben

Die kann man hier herunterladen: Datei:IF Operatoren.pdf

Hier werden die sog. Operatoren (z.B. "implementieren", "beschreiben", "benennen"...) erläutert.
Vorschlag zur Umgehensweise: Ausdrucken, durchlesen, ungewohnte Operatoren anstreichen, später nochmal anschauen.

Dokumentationen

Im Abitur bekommt man zu fast allen Klassen eine Dokumentation.

Ausnahmen:
die folgenden Teile der Dokumentation liegen nicht der Klausur bei:

  1. Basis-Sprachelemente und -Datentypen
    1. insbesondere die Klasse String, der Datentyp char und die Wrapper
  2. SQL
  3. Klassendiagramme (d.h. Entwurfsdiagramme und Implementationsdiagramme)

Wiederholungsaufgaben

Auf der Seite Informatik-Abitur-Wiederholung finden sich Wiederholungsaufgaben mit Lösungen zu den verschiedenen Themenbereichen!

nervige Sprachelemente

Hier wird aufgeführt, was sich kurz vor der Abiturklausur zu wiederholen lohnt - einfach um darüber Bescheid zu wissen! Datei:Dokumentation-Informatik-Seite-1-3.pdf:
Hier sind alle Java- und SQL-Sprachelemente aufgeführt, die im Zentralabitur vorausgesetzt werden.
Einmal durchlesen und checken, ob man etwas nicht kennt / kann!*

Aus dieser Datei werden einige wichtige Sprachelemente hier nochmal kurz erklärt. Wichtig sind sie insofern, als sie schon häufiger im Abitur vorkamen!

  • Teilen von ganzen Zahlen : z.B.: int a = 11/4;
    Beim Teilen von ganzen Zahlen wird immer abgerundet. D.h. a hat den Wert 2.
  • % : z.B.: int a = x%4;
    Mit % berechnet man den Rest beim Teilen.
    D.h. für x = 14 wird dann a = 14%4 = 2.
  • ! : z.B.: if(!pTree.isEmpty())
    bedeutet "nicht".
    D.h. hier: Wenn pTree nicht leer ist.
  • || : z.B.: if(zahl < 0 || zahl > 10)
    bedeutet "oder".
    D.h. hier: Wenn zahl kleiner als 0 oder zahl größer als 10 ist .
  • && : z.B.: if(zahl > 0 && zahl < 10)
    bedeutet "und".
    D.h. hier: Wenn zahl größer als 0 und zahl kleiner als 10 ist (d.h. für Zahlen zwischen 0 und 10, jeweils ausschließlich).
  • Integer.parseInt(...): Wandelt einen String in eine Ganzzahl um.Z.B.
    String zahlString = "12345";
    int zahl = Integer.parseInt(zahlString);
    Entsprechend gibt es Double.parseDouble(...) und Boolean.parseBoolean(...)
  • charAt(n): Eine Methode der Klasse String: Gibt den n-ten Buchstaben eines Strings zurück. Z.B.:
    String wort = "Hallo";
    char buchstabe = wort.charAt(1);
    buchstabe hat dann den Wert 'a' (Denn der erste Buchstabe hat immer den Index 0!)
  • indexOf(teilString): Methode der Klasse String. Gibt die Position des Teilstrings an. Z.B.:
    String wort = "Hallo";
    int position = wort.indexOf("ll");
    position hat dann den Wert 2.
  • compareTo(andererString): Methode der Klasse String. Vergleicht die zwei Strings alphabetisch und gibt eine negative Zahl, 0 oder eine positive Zahl zurück.
  • substring(int beginIndex) bzw. substring(int beginIndex, int endIndex): Methoden der Klasse String. Sie geben einen Teilstring zurück.
  • continue; Macht beim nächsten Schleifendurchlauf weiter.
  • break; Verlässt eine Schleife.
  • continue; Macht sofort beim nächsten Schleifendurchlauf weiter
  • BETWEEN: SQL: bedeutet "zwischen".
    Beispiel: SELECT f.name FROM film f WHERE f.jahr BETWEEN 1980 and 1990.
  • UNION: SQL: Schlüsselwort für Vereinigung:
    SELECT s.name, s.vorname FROM schueler s UNION SELECT l.name, l.vorname FROM lehrer l
    Die Namen und Vornamen von allen Schülern und allen Lehrern.
    Die durch UNION verbundenen Abfragen müssen gleich viele Spalten haben.
  • DISTINCT: SQL. Sorgt dafür, dass alles, was dahinter steht, nur 1x aufgeführt wird:
    SELECT DISTINCT k.vorname, k.name FROM kunde k.
    Wenn es mehrere "Stefan Meyer" gibt, wird nur einer ausgegeben. (Aber andere Stefans werden ausgegeben!)
  • AVG: SQL. Berechnet den Durchschnitt Beispiel:
    SELECT AVG(u.stunden) FROM unterricht u.
  • GROUP BY: SQL. Fasst jeweils mehrere Zeilen zu einer zusammen. Beispiel:
    SELECT u.fach, SUM(u.stunden) FROM unterricht u GROUP BY u.fach
  • LIKE in Kombination mit %: SQL. LIKE mit Prozent ermöglicht einen "ungefähren" Abgleich. Beispiel:
    SELECT k.name, k.ort FROM kunde k WHERE k.ort LIKE 'Bad%'
    Sucht alle Kunden aus Orten, die mit "Bad" anfangen.
  • Wrapper-Klassen: Das sind Klassen zu den einfachen Datentypen int, double, char und boolean. D.h. so kann man zu den einfachen Datentypen Objekte erzeugen, z.B.:
    Double d = new Double(3.1415927);
  • Reguläre Sprache: Für jede reguläre Sprache gibt es eine reguläre Grammatik und einen DEA.
    ABER:Eine nicht-reguläre Grammatik kann eine reguläre Sprache erzeugen!